Die beliebte Fahrradbörse der Scheßlitzer Grünen: hingehen - verkaufen - kaufen!

Die Fahrradsaison steht in den Startlöchern und wir freuen uns, nach zwei Jahren Corona-Pause endlich wieder eine Fahrradbörse organisieren zu können!

Am 9. April haben Sie am Schulzentrum vor der Mittelschule die Gelegenheit, gebrauchte Räder Probe zu fahren und günstig zu kaufen, aber auch zu verkaufen. Wir rechnen wie jedes Jahr mit einem breiten Angebot, auch E-Bikes haben wir in den letzten Jahren vermehrt vermittelt.
Ab 9 Uhr nehmen wir Fahrräder und Zubehör wie z.B. Fahrradanhänger auf Kommissionsbasis entgegen, der Verkauf geht von 10 bis 12 Uhr. Wie immer werden 10 % des erzielten Verkaufspreises gespendet und gehen in diesem Jahr an die Nothilfe Ukraine. Wir behalten nichts ein, sondern runden den Betrag noch auf.

Natürlich werden auch wieder Kaffee und selbst gebackene Kuchen angeboten! Hingehen lohnt sich also gleich mehrfach. Bitte beachten Sie, dass die dann geltenden Abstandsregeln auch bei unserer Veranstaltung unter freiem Himmel einzuhalten sind.

Die Scheßlitzer Grünen laden herzlich ein und freuen sich auf viele zufriedene Käufer und Verkäufer.


Neue Artikel

„Wir drehen das nicht mehr zurück"
Die alarmierende Botschaft des Klimaforschers Prof. Steffen jetzt auf Deutsch vertont.

Umweltfrevel auf der Deponie bei Burglesau
Es war das Aufregerthema 2019 schlechthin: Wir informieren über den Ablauf, die Fakten und den aktuellen Stand.

Scheßlitzer LED-Laternen sind Todesfallen
Die neuen LED Leuchten sind Insektenkiller. Dabei wäre es auch anders gegangen.

Schildbürgerstreich an der Juraklinik
Der Radweg aus Burgellern endet jetzt im Nichts.

Biotop bei Burgellern wurde einfach abgeholzt
Umweltfrevel auf Anordnung der Stadt Scheßlitz.

Helfen Sie mit, unsere Bienen vor der Faulbrut zu schützen!
Was jeder gegen die Ausbreitung der Bienenkrankheit tun kann

Glyphosat, ein umstrittenes Gift

Welche Gefahren vom Herbizid ausgehen

Frisch aus dem Netz gefischt

Die zehn wichtigsten Fragen zur Elektromobilität
In den Diskussionen um die Elektromobilität werden ablehnende Meinungen häufig mit alternativen Fakten und längst widerlegten Studien vorgebracht. Hier werden kurz und informativ in 10 Stichpunkten die korrekten Sachverhalte dargestellt.
https://bit.ly/2tEk5Vq

Ein weiterer Artikel zu diesem Thema beschäftigt sich noch etwas genauer mit der tatsächlichen Umweltbilanz bei der Herstellung der Batterien für E-Autos. Hätten Sie gedacht, dass z.B. der durchschnittliche Wasserverbrauch dem der Produktion von 250 Gramm Rindfleisch oder einer halben Jeans enstpricht?
https://bit.ly/2ODTCyw

ZEIT Online: Wir sind gewarnt!
Die ZEIT versetzt uns in das Jahr 2030, und das Ungewöhnliche daran ist: Alles wird gut! Welche Maßnahmen allerdings nötig waren, um in nur zehn Jahren seit 2020 das Ruder herumzureißen, schildert die Zukunftsvision der Arena Analyse 2020. Fest steht: Der Klimawandel und die Digitalisierung werden die großen Treiber dieses Wandels sein.
https://bit.ly/2UfHozT

McKinsey: „Mehr ökologische Landwirtschaft”
Die Unternehmensberatung McKinsey ist nicht dafür bekannt, den Grünen nach dem Mund zu reden. Aber ihre neue Studie über die Zukunftsfähigkeit Bayerns hat es in sich: Die Schere zwischen Arm und Reich geht auseinander, die Bildungschancen sind ungleich verteilt und der Umgang mit Energie ist durchwachsen. Außerdem fordert McKinsey eine "smarte Agrarpolitik", die auf regionale, ökologische und tierschutzgerechte Produktion setzt!
http://www.sueddeutsche.de/bayern/studie-mckinsey-sorgt-sich-um-bayerns-zukunft-1.2410091


Und hier gibt's noch mehr interessante Links!